Wir sind gemäß Art. 12 Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DSGVO) verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
„Website“ oder „Internetpräsenz“ meint nachfolgend alle Seiten des Verantwortlichen auf https://ming-hotels.com/.
„PersonenbezogeneDaten“ meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder Sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Personenbezogene Daten sind daher z.B. der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer einer Person, aber ggf. auch Daten über Vorlieben, Hobbies und Mitgliedschaften.
„Verarbeitung“ meint mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgänge oder Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Pseudonymisierung“ meint die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Einwilligung“ meint nachfolgend jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Google“ meint im Weiteren Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://ming-hotels.com/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Hansa Verwaltungs GmbH & Co. Dienstleistungs KG
Rungestraße 9
10179 Berlin
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Spirit Legal LLP Rechtsanwälte
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift: Datenschutzbeauftragter c/o Hansa Verwaltungs GmbH & Co. Dienstleistungs KG, Rungestraße 9, 10179 Berlin
Kontaktaufnahme über verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format („Datenübertragbarkeit“) sowie
Recht auf Weiterübermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Das sind die folgenden Daten:
Browsertyp/ Browserversion,
verwendetes Betriebssystem,
Sprache und Version der Browsersoftware,
Hostname des zugreifenden Endgerätes,
IP Adresse,
Website, von der die Anforderung kommt,
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
Übertragene Datenmenge,
Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT).
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner technisch zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist dafür erforderlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden.
Die Speicherung von IP-Adressen erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet auch in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen gelöscht, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Verarbeitung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:
Spracheinstellungen.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen dieses Cookie ein, um Sie bei Folgebesuchen der Website wiederzuerkennen, wenn Sie über einen Account bei uns verfügen; andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch wieder neu anmelden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen Session-Cookies ein, um die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In den Cookies werden dabei beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
Häufigkeit von Seitenaufrufen,
Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden können.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie haben durch veränderte Browsereinstellungen die Möglichkeit, das Ablegen von Cookies generell oder selektiv zu blockieren bzw. bereits gespeicherte Cookies zu entfernen. Sie können sich auch entsprechende Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen. Sollten Sie die Browser-Einstellungen zum Einsatz von Cookies abändern bzw. Cookies deaktivieren, ist der Funktionsumfang dieser Website möglicherweise eingeschränkt.
Soweit wir Drittanbieter-Cookies in unser Webangebot einbinden, werden wir Sie im Folgenden gesondert darauf hinweisen.
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular auf der Website die Angabe eines Namens bzw. eines Pseudonyms, einer Telefonnummer, postalischen Adresse sowie einer validen E-Mail-Adresse. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren die folgenden Daten verarbeitet:
IP-Adresse,
Datum/ Uhrzeit der Registrierung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ist die Angabe Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich, kann bei Nichtbereitstellung der Daten ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung oder die Bearbeitung der Anfrage unmöglich sein.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/ oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ist die Datenverarbeitung für einen Vertragsschluss erforderlich, kann bei der Nichtbereitstellung der Vertragsschluss, die Durchführung und/oder die Beendigung eines Rechtsgeschäftes mit unserem Unternehmen unmöglich sein.
Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Aufbewahrung und im jeweiligen Zusammenhang erforderlichen Verarbeitung berechtigt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit, wenn
es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderliche ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), oder
wir zur Verfolgung überwiegender berechtigter Interessen zur Weitergabe ermächtigt bzw. sogar verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sind.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Beherbergungsstätten wie insbesondere Hotels sind nach § 30 Bundesmeldegesetz (BMG) verpflichtet, vom Gast am Tag der Ankunft folgende Daten zu erheben und den Meldeschein vom Gast handschriftlich unterschreiben zu lassen:
Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise,
Familiennamen,
Vornamen,
Geburtsdatum,
Staatsangehörigkeiten,
Anschrift,
Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit in den Fällen des § 29 Absatz 2 Satz 2 und 3,
Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers bei ausländischen Personen,
ggf. weitere Daten zur Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen.
Wir sind zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe dieser Daten im Rahmen des BMG verpflichtet. Die Rechtgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c) DSGVO. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet Ihre Daten anzugeben. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist der Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung unmöglich.
Wir löschen diese Daten bzw. schränken die Verarbeitung ein, sobald es nach den Vorschriften des BMG zulässig ist und wenn keine Einwilligung Ihrerseits (Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a) DSGVO) und kein anderes berechtigtes Interesse unsererseits an der fortgesetzten Verarbeitung besteht.
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Buchung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Buchung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
technische Informationen,
neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dientsleistungen,
individuelle Kundenberatung,
Anfragen zu Kundenfeedback,
Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
Fragen nach besonderen Wünschen,
Überblick über mögliche Freizeitangebote,
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Sofern die Zusendung elektronischer Informationen nicht zur Vertragsabwicklung (z.B. E-Mail in informatorischer Ausgestaltung) erforderlich und die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO einschlägig ist, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie ihren Nutzungsvertrag beenden, spätestens jedoch nach drei Jahren nach Vertragsbeendigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach Ausübung Ihres Widerspruchs löschen wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Bestandskundenwerbung. Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten.
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Angebote aus unserem Portfolio,
Veranstaltungen unseres Unternehmens,
Angebote (auch Veranstaltungen) Dritter, soweit Sie hierzu eine Einwilligung erteilt haben,
Sonderangebot/ zeitlich befristete Angebote.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe der folgenden personenbezogenen Daten erforderlich:
Empfänger (Name oder Pseudonym),
valide E-Mail-Adresse.
Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Optin-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten (durch Klick auf einen confirm-Link). So stellen wir sicher, dass Sie den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters tatsächlich wünschen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt des Abonnements folgende Daten verarbeitet:
IP-Adresse,
Datum/ Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter,
Zeitpunkt Ihrer Bestätigung des confirm-Links.
Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Soweit die Newsletteranmeldung außerhalb eines Vertragsschlusses erfolgt, verarbeiten wir diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung des Nutzungsvorgangs. Wir löschen diese Daten, wenn das Newsletter-Abonnement endet.
Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir die E-Mail-Adresse und Namen/ Pseudonym des betroffenen Empfängers zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter/ Vertreter des Anbieters in der Europäischen Union“) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt (Art. 13 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website eingebunden sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die im Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links können eine ID enthalten.
Mit den gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wir bezwecken damit eine Auswertung der Nutzung und Optimierung der E-Mail-Werbung, die wir Ihnen übermitteln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach Ausübung Ihres Widerspruchs löschen wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Bestandskundenwerbung. Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten. Sie können das Tracking auch verhindern, indem Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktivieren. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Wir nutzen Newsletter2go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2go GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Newsletter2go ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Newsletter2go in Deutschland gespeichert.
Unsere mit Newsletter2go versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.
Die Auswertung der genannten Informationen dient dazu, die Lesegewohnheiten der Empfänger zu erkennen, um unsere Newsletter-Inhalte entsprechend besser anzupassen und streuen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Soweit die Newsletteranmeldung außerhalb eines Vertragsschlusses erfolgt, verarbeiten wir diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung des Nutzungsvorgangs. Wir löschen diese Daten, wenn das Newsletter-Abonnement endet. Von der Speicherdauer bei Newsletter2go haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2go unter: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach Ausübung Ihres Widerspruchs löschen wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Bestandskundenwerbung. Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten. Damit endet gleichzeitig die Verarbeitung für den Erhalt des Newsletters und für die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerspruch des Versandes via Newsletter2go oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich.
Alternativ können Sie widersprechen unter http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Raum der Europäischen Union).
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen, die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Dabei werden sämtliche Daten verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind.
Wir nutzen externe Hosting-Leistungen für den Betrieb dieses Webangebots. Wir bezwecken mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Website und die Verarbeitung der Daten über externe Webhoster ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen..
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste des CDN von Cloudflare Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States), um eine schnellere Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes zu ermöglichen. Beim Besuch der Website laden Sie eine Bibliothek vom CDN herunter und speichern diese im Cache zwischen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. Cloudflare hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen und sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active.
Die Einbindung von Cloudflare erfolgt zum Zwecke der effektiveren und schnelleren Bereitstellung unseres Online-Angebotes. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Cloudflare das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit und verbesserten Darstellung unserer Inhalte. Von der Speicherdauer haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, Kartenmaterial, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (“Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur Inhalte von Drittanbietern zu verwenden, die die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verarbeiten. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adressen z.B. für statistische Zwecke verarbeiten. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie nachfolgend darüber auf.
Bei manchen der Drittanbieter ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union möglich.
Sie können widersprechen, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren (www.noscript.net) oder das JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wir verwenden Google AJAX Search API als zentraler Suchdienst. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des vorliegenden Internet-Angebots.
Zur Information der Nutzer wird in der Such-Box der Text „mit Google™ suchen ...“ angezeigt. Wird das Eingabefeld der Such-Box durch den Nutzer ausgewählt und mit einem Suchbegriff gefüllt, erscheint ein zusätzlicher Link unterhalb der Such-Box der auf diese Hinweise zum Datenschutz verweist.
Daten werden erst an Google übertragen, sobald Sie die Such-Box aktivieren, eine Volltext-Suche starten und dadurch die Suchergebnis-Seite aufrufen. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Ihre Daten an Google übertragen. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Wenn Sie unseren offiziellen Webseiten aufrufen, ohne Google AJAX Search API zu aktivieren, werden grundsätzlich keine Daten an Google übertragen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten Google obliegt und wir auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss haben. Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Diese Website nutzt auch den Dienst „Google Maps“ von Google zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor). Personenbezogene Daten werden, soweit nicht nachfolgend abweichend erläutert, nicht verarbeitet.
Einige der Drittanbieter eröffnen die Möglichkeit, einen direkten Widerspruch gegen den Einsatz des jeweiligen Dienstes, z.B. per Setzen eines Opt-out-Cookies, zu erklären.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Aktiveren Sie ein entsprechendes Opt-out-Cookie, wird der externe Anbieter künftig keine Daten zu ihrem Nutzungsverhalten mehr verarbeiten. Ein bloß selektiver Widerspruch gegen eine individuell getroffene Auswahl von externen Diensten ist ebenfalls möglich. Wechseln Sie den Browser oder das verwendete Endgerät oder löschen Sie alle Cookies, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Des Weiteren können Sie der Verwendung von Cookies auch über die Opt-out-Plattform des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) unter http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager.html oder über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ direkt widersprechen.
Weiterführende Informationen zu nutzungsbasierter Werbung und den Opt-out-Möglichkeiten sind auch unter folgendem Link einsehbar: http://www.youronlinechoices.com/de/.
Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über den Zweck und den Umfang der jeweiligen Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Um unsere Website optimal auf Ihre Interessen abstimmen zu können, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die darüber erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um für uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Analytics-Cookies werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht.
Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter:
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.